Beschreibung
Bei Arbeiten an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen, die Spannungen oberhalb von 30 V AC und 60 V DC einsetzen, kann es zu elektrischen Gefährdungen durch Körperdurchströmung und Störlichtbögen kommen. Dieser Kurs vermittelt die nötigen Kenntnisse, um gefahrlos und selbstständig elektrotechnische Arbeiten an HV-Systemen in im spannungslosen Zustand durchzuführen. Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung am Ende des Kurses erhalten sie ein Zertifikat über die Qualifikation nach DGUV I 200-005 Stufe 2c. Dieses Zertifikat qualifiziert Sie, die Arbeiten am Fahrzeug auszuführen und um von ihrem Betrieb zur Elektrofachkraft für HV-Systeme ernannt zu werden.
Lernziele
Der Kursteilnehmer
- Kann ihm übertragene Arbeiten im Umfeld von Hochvoltsystemen beurteilen
- Kann mögliche Gefahren erkennen
- Kann für das Hochvoltsystem notwendige Schutzmaßnahmen umsetzen
Voraussetzungen
Teilnehmer sind Elektrofachkräfte (z.B. Industrieelektroniker, Elektromonteure, oder Elektro-Ingenieure).
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen. Maximal 10 Personen. Die Kursgebühr ist pro Teilnehmer zu entrichten.
Kursinhalt
- Elektrische Systeme Aufbau von Bordnetzen, alternative Antriebe, Betriebsmodi, Elektro-Hydraulische Analogie
- Elektrische Antriebe Übersicht, Funktionsweise von Asynchron-, Permanentmagnet- und Reluktanz-Motoren
- Leistungswandler Aufbau, Merkmale und Funktionsweise von Bremschopper und DC-DC Wandler
- Energiespeicher Übersicht, Grundlagen der Lithium-Ionen-Technik, Batteriemanagementsysteme
- Ladekonzepte Ladestecker, Lademodi, Ladekommunikation AC DC
- HV-Verteilung und HV-Sicherheit Spannungsklassen, Überspannungskategorien, Power Distribution Unit, HV-Verkabelung, Potentialtrennung, Isolationskoordination, Kontaktschutz, Netzformen, Potentialausgleich, Selbstentladung, Entladestrom, Interlock, Isolationsmessung, Überstromschutz
- Gefahren des elektrischen Stroms Unfallstatistik, Erste Hilfe, Körperdurchströmung, Lichtbogenentwicklung, Sekundärunfälle
- Die 5 Sicherheitsregeln
- Schutzmaßnahmen Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz, Schutzart IP-Code, Schutzklassen
- Rechtliche Grundlagen
- Praktische Übungen