Optimierte Maschinenverfügbarkeit dank Remote Diagnostics Diensten

Ernteprozesse erfolgen meist „just-in-time“. Die Logistik im Hintergrund, seien es Transporte des Ernteguts oder der Verkaufstermin der Ware, sind zeitlich genau aufeinander abgestimmt. Reparaturen oder ungeplante Wartungsfälle während des Ernteprozesses sind daher unbedingt zu vermeiden. Remote Diagnostics Lösungen können hierbei helfen. 

Steht die Erntemaschine auf dem Feld still, stellt dies für den Landwirt ein großes Problem dar. In der Regel wartet der Anhänger für den weiterführenden Transport schon am Feldrand, um die Ernte zur Weiterverarbeitung oder Einlagerung zu verfahren. Kommt es in diesem Prozess zu Verzögerungen wird es einerseits teuer, andererseits kann es verheerende Folgen für den Ernteerfolg haben, beispielsweise durch eine aufziehende Schlechtwetterfront.

Somit ist der reibungslose Betrieb der Erntemaschine während dieser Prozesse, egal ob Mähdrescher, Traubenvollernter oder Rübenroder, essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebs. Im besten Fall sind Maschinenstillstände bereits im Vorfeld auszuschließen, beispielsweise durch prädiktive Überwachung der wichtigsten Maschinenkomponenten. Somit ist sichergestellt, dass keine unvorhergesehenen Wartungsmaßnahmen während der Ernte auftreten.

Nichtsdestotrotz kann es durch unvorhergesehene Umstände immer zu einem Servicefall kommen. Wichtig ist, dass diese Servicemaßnahmen in der Erntezeit schnell und kompetent ausgeführt werden, damit der Prozess so wenig wie möglich verzögert wird, und es vor allem zu keinen weiteren Maschinenausfällen kommt. Um dies zu gewährleisten, kommen Remote Diagnostics Lösungen zum Einsatz. Sie unterstützen das Servicepersonal vor Ort bei der Analyse des Fehlers und beim Beheben der Stillstandursache. Jenseits der Landtechnik können diese Lösungen natürlich auch in allen anderen mobilen Einsatzszenarien Anwendung finden. Gerade auch in der Bauindustrie, beispielsweise im Straßenbau mit seinen temperaturabhängigen Fertigungsprozessen, gelten ähnliche Bedingungen wie im Ernteprozess.

Kommt es zu einem Maschinenstillstand kann die wartungsverantwortliche Person über die Remote Diagnostics Lösung beispielsweise mit Experten des Maschinenherstellers in Kontakt treten. Somit ist jederzeit und an jedem Ort das notwendige Knowhow verfügbar, um den Serviceprozess so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Gerade angesichts der steigenden Komplexität der Arbeitsmaschinen in Verbindung mit dem Mangel an entsprechend ausgebildetem Wartungspersonal können Remote Diagnostics Dienste ein Alleinstellungsmerkmal für Maschinenhersteller sein. Maschinenbetreiber können darauf vertrauen, dass ihnen im Servicefall schnellstmöglich von den Personen mit dem größten Fachwissen geholfen wird.

Weitere Vorteile von Remote Diagnostics Diensten sind das digitale Monitoring der Maschinen. Dadurch lassen sich Fehldiagnosen deutlich reduzieren. Der Maschinenbetreiber vor Ort ist oftmals nicht in der Lage, die Ursache des Maschinenausfalls korrekt zu beschreiben, so dass eine zielführende Diagnose schwierig wird. Durch das Auslesen der Betriebszustände und der Fehlercodes kann der über Remote Diagnostics Dienste zugeschaltete Experte die Ursache präzise bestimmen und die passgenaue Wartung initiieren.   

Perspektivisch sind zudem proaktive Handlungsempfehlungen per Remote Diagnostics Service denkbar. Es könnte auf bevorstehende Wartungen hingewiesen oder perspektivisch das Fahr- sowie Arbeitsverhalten durch Experten oder Algorithmen analysiert werden. Der Maschinenbetreiber profitiert von einem effektiveren Maschineneinsatz und einer nochmals verbesserten Maschinenverfügbarkeit.  

Damit Maschinenhersteller diese Services anbieten können, benötigen sie vernetzte Maschinen sowie die passenden Cloud-Dienste. STW wird auf der Agritechnica vom 12. bis 18. November in Hannover unter anderem seine robusten Kommunikationsmodule vom Typ TCG-4 am Stand G50 in Halle 15 präsentieren. Diese ermöglichen die weltweite Übertragung der Maschinen- und Positionierungsdaten an Cloud-Plattformen und somit die Basis für die Realisierung von Remote Diagnostics Diensten.

weitere Informationen zur Agritechnica