Der Agrarmarkt in Brasilien und Südamerika wächst stetig. Auch für die kommenden Jahre werden steigende Ernten prognostiziert. Damit einher geht der Bedarf nach automatisierten landtechnischen Systemen. Die Automatisierungsspezialisten von STW zeigen auf der Agrishow in Ribeirão Preto daher Hochleistungssteuerungen und ISOBUS-Lösungen für Landmaschinen und Anbaugeräte, die zur Maximierung von Ernteerträgen beitragen.
Brasilien ist einer der weltweit führenden Produzenten diverser landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Ein Großteil der globalen Zucker-, Mais-, Kaffee- und Soja-Ernte kommen aus dem südamerikanischen Land. Rund 240 Millionen Hektar werden landwirtschaftlich genutzt – zum Vergleich: in Deutschland sind es 16,6 Millionen Hektar. Auch die südamerikanischen Nachbarstaaten Brasiliens, wie Argentinien oder Bolivien, sind stark landwirtschaftlich geprägt. Somit besteht ein riesiger Bedarf an effizienten Landmaschinen, um diese Flächen produktiv zu bewirtschaften. Der Trend zu Precision Farming und vernetzten sowie hochautomatisierten System ist dabei längst in Südamerika angekommen. Bis 2031 erwartet eine Business Market Insights Studie ein jährliches Wachstum von mehr als 10 Prozent für den Präzisionslandwirtschaftsmarkt.
High-Speed ISOBUS ready
STW, führender Anbieter von Automatisierungslösungen für die Landtechnik, hat für diesen Bedarf passende Lösungen entwickelt. Gerade für das Zusammenspiel aus Zugmaschine und Anbaugerät bietet das Unternehmen aus Kaufbeuren, Deutschland, leistungsstarke Steuerungskomponenten, die konventionellen ISOBUS und auch heute schon den kommenden High-Speed ISOBUS Standard unterstützen. High-Speed ISOBUS ermöglicht eine schnellere Datenkommunikation und den Austausch weitaus größerer Datenströme zwischen Fahrzeug und Anbaugerät, als es bislang über das herkömmliche ISOBUS-Protokoll möglich war. So lassen sich beispielsweise Kamerasignale verlustfrei zwischen Zugmaschine und Anhänger austauschen und somit kamerabasierte Assistenzsysteme wie etwa 360-Grad-Rundumsichtsysteme sowie Objekterkennungssysteme für Maschinengespanne leichter integrieren. Die für anspruchsvolle Precision Farming Anwendungen entwickelte Steuerung ESX.4cl-ag von STW verfügt über die notwendigen High-Speed ISOBUS Schnittstellen.
Über die sechs CANBUS-Schnittstellen und einen gemanagten Ethernet-Switches mit insgesamt vier Ethernet-Ports lässt sich die ESX.4cl-ag zudem optimal mit anderen Komponenten auf der Maschine vernetzen. Hinzu kommen u.a. 56 Low-Side- und High-Side-Ausgänge sowie zwei 10 A Halbbrücken zur Ansteuerung von Elektromotoren. Mit SIL 2 / PL d sowie Ag PL d Safety Zertifizierung ist die ESX.4cl-ag für die anspruchsvollsten landtechnischen (ISOBUS-)Anwendungen mit besonderen Anforderungen an die funktionale Sicherheit gerüstet.
Bereit für KI-Anwendungen und mobile Robotik
Wer noch mehr Rechenpower benötigt setzt auf die Hochleistungs-Automatisierungsplattform HPX.ai-vision für KI-gestützte Anwendungen. Der HPX.ai-vision nutzt ein Multiprozessorsystem zur Analyse und Verarbeitung von Sensorikdaten aus bis zu acht hochauflösenden Kameras, LIDAR-, Radar- und Time-of-Flight-Sensorik. Simultan können diese Daten erfasst und KI-unterstützt aufbereitet werden, um eine umfassende Umgebungsanalyse durchzuführen und darauf basierend smarte Entscheidungen zu treffen. Hierfür waren bislang Systeme aus mehreren Controllern nötig. Der HPX.ai-vision übernimmt diese Aufgaben als zentraler Hochleistungsrechner. Somit ist er die optimale Basis, um anwenderfreundlich sowie wirtschaftlich hochautomatisierte und autonome Systeme und Maschinen zu realisieren. Für Anwendungen in der Mobilrobotik verfügt die Automatisierungsplattform ebenfalls über die notwendige Safety-Vorzertifizierung.
STW liefert den HPX.ai-vision als vorkonfigurierte zukunftssichere Plug-and-Play-Lösung für intelligente Rundumsichtsysteme mit kompatiblen Hochleistungskameras vom Typ ArkCam Velos. Der Hochleistungsrechner verfügt out-of-the-box über die notwendigen Softwarebausteine, um ohne großen Programmieraufwand kamerabasierte Assistenz- und Automatisierungssystem zu integrieren.
Cloud-Kommunikation leicht gemacht
Für die Übermittlung der Daten des Automatisierungssystems in die Cloud sowie die Vernetzung zwischen Maschinen bietet STW das Connectivity Gateway TCG-4 an. Es unterstützt 4G, WiFi und Bluetooth sowie satellitengestützte Navigation (GNSS) für die zentimetergenaue GPS-basierte automatisierte Positionierung der Landmaschine. Mit der TCG-4 lassen sich cloudbasierte Computing-Dienst nutzen. Hierfür bietet STW ein umfassendes IoT Serviceangebot basierend auf AWS (Amazon Web Services). Over-the-Air-Updates und Remote Diagnostic Services sind über die TCG-4 ebenfalls möglich, was gerade auf den riesigen Ackerflächen Südamerikas ein großer Vorteil im Servicefall sein kann.
Darüber hinaus ist STW Hersteller eines umfassenden Portfolios robuster Sensorik für landtechnische Anwendungen. Um die Komponenten optimal zu vernetzten und zu integrieren, steht ein globales Netz aus Support- und Serviceexperten zur Verfügung. Interessierte Maschinenhersteller können STW-Experten auf der Agrishow in Ribeirão Preto am Stand PS-08 treffen.