Neue Kommunikationsmodule für Precision Farming Anwendungen

STW erweitert seine TCG-Connectivity-Gatewayserie um die TCG.5 und TCG.nano. Diese unterstützen Hochleistungs-Kommunikationsschnittstellen, wie 5G Konnektivität, und verfügen über nochmals leistungsfähigere Prozessoren und Datenschnittstellen. Somit sind sie bereit für die anspruchsvollsten Anwendungen in der Landtechnik. Interessierte Maschinenhersteller können die neuen TCG-Module erstmals auf der Agritechnica 2025 in Hannover erleben. 

Smart und Precision Farming setzen auf die Verarbeitung umfassender Sensor- und Kameradaten zur Analyse, zum Monitoring und zur Durchführung von Hochautomatisierungsaufgaben. Gerade hochauflösende Videodaten erzeugen jedoch schnell viele Gigabyte an Informationen, welche die Controller auf der Maschine an ihre Leistungsgrenzen bringen können. Um Ressourcen beispielsweise für die Berechnung funktional sicherer Abläufe zu schonen, kann es ratsam sein, diese Kamera- und Sensorinformationen an Cloudcomputing-Services zu senden, die die Weiterverarbeitung übernehmen.

Voraussetzung hierfür sind leistungsstarke Kommunikationsmodule: Sie müssen echtzeitfähig sein und hohe Übertragungsraten bereitstellen, die die Verarbeitung der großen Datenmengen in wenigen Millisekunden ermöglichen. Die notwendigen Latenzen können mit dem 5G-Mobilfunkstandard erreicht werden: Theoretisch kann der 5G-Standard Daten mit einer Latenz von wenigen Millisekunden garantiert bereitstellen (in der Praxis ist der Wert von der Qualität des Netzes des Mobilfunkbetreibers abhängig) und ist damit per Definition echtzeitfähig.

Deshalb hat STW seine TCG Datenmanagement- und Connectivityfamilie für die Kommunikation zwischen Landmaschinen oder zu Cloud-basierten Management-Systemen erweitert. Die TCG.5 unterstützt neben WiFi und Bluetooth Kommunikation den 5G Standard und somit High-Speed-Datenübertragung und Echtzeitfähigkeit über das Mobilfunknetz. Dazu sind weitere Kommunikationswege wie Machine-to-Machine oder über Satellit vorgesehen. Mit RTK lassen sich Maschinen auf 0,8cm genau positionieren, um damit Precision Farming zu ermöglichen. Die Linux-basierte Programmierung macht das Applikations-Engineering einfach. Die neue ARM Quadcore CPU ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit, die vor allem über vier Single-Pair-Ethernet-Schnittstellen eingespeist werden können. Darüber hinaus stehen bis zu 128 GB Flashspeicher und 4 CAN-FD Schnittstellen zur Verfügung.

Die TCG.nano unterstützt optional ebenfalls 5G-Kommunikation, ist mit einem i.MX9 Linux-Prozessor (optional als Dual-Core) ausgestattet und verfügt über eine Single-Pair-Ethernet Schnittstelle, bis zu 16 GB Flash Speicher und 2 CAN-FD Schnittstellen. Damit ist sie eine wirtschaftliche Alternative für weniger komplexe Anwendungen. Genau wie die TCG.5 ist auch die TCG.nano softwareseitig bereits out-of-the-box für die Anbindung an Cloud-Plattformen und die Nutzung von Cloud-Computing-Services vorbereitet, beispielsweise aus dem Amazon Web Services (AWS)-Ökosystem.

STW zeigt die Neuentwicklungen erstmals auf der Agritechnica 2025 in Hannover in Halle 17 am Stand D12. Die Weltleitmesse der Landtechnik findet vom 9. bis 15. November statt.