Sensor-Technik Wiedemann (STW) wird auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover Steuerungs-, Kommunikations- und Servicelösungen – sowohl für herausfordernde High-End-Anforderungen als auch für pragmatische, schlanke Automatisierungsanwendungen - zeigen. OEMs profitieren von voller Flexibilität und dem ganzheitlichen Support der Experten für die mobile Automation.
In modernen landwirtschaftlichen Prozessen werden immer mehr Transparenz und Effizienz gefordert. Gleichzeitig müssen die funktionale Sicherheit sowie Cyber Security von Beginn an mitgedacht werden. STW aus Kaufbeuren bietet Landmaschinenherstellern ein umfassendes Portfolio an Steuerungs-, Sensor-, Kommunikations- und Servicelösungen, um den immer anspruchsvollen Anforderungen von Maschinenbetreibern und (EU-)Regularien zu entsprechen. Die Highlights des Portfolios präsentiert das Unternehmen vom 9.-15. November in Hannover auf der Agritechnica in Halle 17 am Stand D12.
Hochleistungssteuerungen für autonome Maschinen und (High-Speed)ISOBUS-Anwendungen
Im Fokus des STW-Auftritts wird unter anderem die technologisch wegweisende HPX.ai-vision Hochleistungsplattform stehen. Sie erlaubt die ganzheitliche Automatisierung von Maschinen und Robotern in einem Gerät. Der HPX.ai-vision ist ein vorkonfiguriertes, flexibel anpassbares und erweiterbares Surroundview-System mit optionaler ASIL-B-Safety-Zertifizierung. Er bietet eine anwenderfreundliche Basis für komplexe (teil-)autonome Prozesse und leistungsstarke Assistenzsysteme mittels Sensorfusion. Das System kann mit seiner Multiprozessorarchitektur Automatisierungsaufgaben übernehmen, für die bislang mehrere Steuerungen nötig waren. Zur Agritechnica hat STW den Funktionsumfang nochmals erweitert und ermöglicht perspektivisch die funktional sichere Anbindung an Bremsassistenzsysteme. Damit lassen sich autonome Fahrzeuge realisieren, die dynamisch auf Objekte im Fahrtweg reagieren und Gefahrensituationen selbständig erkennen und vermeiden.
Für die Ansteuerung von Aktuatoren und Anbaugeräten präsentiert STW die leistungsstarke ESX.4cl-ag. Der für landtechnische Anwendungen optimierte Mobilcontroller ist mit seinem integrierten Ethernet Switch mit Single-Pair-Ethernet-Schnittstellen „High-Speed ISOBUS ready“ und verfügt über 6 CAN-Schnittstellen sowie 56 Low-Side- und High-Side-Ausgänge. Für funktional sichere Applikationen lässt sich die Steuerung nach SIL 2 / PLd, AgPLd Cat 2 sowie ASIL B vorzertifizieren.
Das Bordnetzsteuergerät BCX.4cs-ag ist ebenfalls für die Landtechnik entwickelt worden, kommt aber auch in anderen Industriebereichen als All-In-One-Lösung zum Einsatz. Es übernimmt die Absicherung, Verteilung, Schaltung und Regelung der elektrischen Energie auf diesen Geräten. Das Steuergerät ist ISOBUS-zertifiziert und kann über 4 High-Side-Ausgänge bis zu 15 A schalten. Dabei kann die BCX.4cs-ag dank Verzicht auf elektromechanische Bauteile und ihren kompakten Abmessungen auch an unzugänglichen Stellen verbaut werden. Mit der Hilfe des Bordnetzsteuergeräts lassen sich zukunftssichere Tractor-Implement-Management-Lösungen realisieren.
Leistungsstarke, neuentwickelte Kommunikationsmodule
Für die Kommunikation zwischen Landmaschinen oder zu Cloud-basierten Management-Systemen hat STW seine TCG Datenmanagement- und Connectivityfamilie erweitert. Die TCG.5 unterstützt neben WiFi und Bluetooth Kommunikation den 5G Standard und somit High-Speed-Datenübertragung und Echtzeitfähigkeit über das Mobilfunknetz. Dazu sind weitere Kommunikationswege wie Machine-to-Machine oder über Satellit vorgesehen. Mit RTK lassen sich Maschinen auf 0,8cm genau positionieren, um damit Precision Farming zu ermöglichen. Die Linux-basierte Programmierung macht das Applikations-Engineering einfach. Die neue ARM Quadcore CPU ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit, die vor allem über vier Single-Pair-Ethernet-Schnittstellen eingespeist werden können.
Die TCG.nano unterstützt optional ebenfalls 5G-Kommunikation und Linux, ist mit einem i.MX9 Prozessor (optional als Dual-Core) ausgestattet und verfügt über eine Single-Pair-Ethernet Schnittstelle. Damit ist sie eine wirtschaftliche Alternative für weniger komplexe Anwendungen. Genau wie die TCG.5 ist auch die TCG.nano bereits out-of-the-box softwareseitig vorbereitet für die Anbindung an Cloud-Plattformen und die Nutzung von Cloud-Computing-Services, beispielsweise aus dem Amazon Web Services (AWS)-Ökosystem.
Cyber Security für Landmaschinen
Auch beim zukunftssicheren Schutz vor Cyber Security Risiken unterstützt STW OEMs umfassend. Ein Team von Spezialisten hilft bei der Auslegung und Überprüfung von Software-Bausteinen hinsichtlich der Konformität zu bevorstehenden EU-Regulierungen wie der Maschinenverordnung MVO oder dem Cyber Resilience Act (CRA). Unter anderem bietet STW Penetration- und Zero-Day-Security-Tests an, um etwaige Sicherheitslücken aufzudecken und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Nicht zuletzt wird das Kaufbeurer Traditionsunternehmen sein umfassendes Portfolio an Sensorlösungen zur Erfassung von Beschleunigungen, Drehraten, Neigungen, Dehnungen, Temperaturen und Drücken präsentieren. Wie die gesamte STW Produktpalette sind sie für den Einsatz unter härtesten Bedingungen ausgelegt und verfügen über Schutzarten bis IPX9K.
STW auf der Agritechnica: Halle 17, Stand D12.